Montag, 3. Februar 2020

"Zack ab" die Tasche mit auswechselbaren Klappen

Hallo meine Lieben flinken Nadeln,
endlich ist es soweit und ich habe euch eine Anleitung für die "Zackab - Tasche" geschrieben.









Das brauchst du:


  • Kunstleder für Außentasche                              2 mal 40 cm x 31 cm

  • Kunstleder für die Klappe                                 1 mal 40 cm x 32 cm
  • Baumwollstoff  für die Innentasche                  2 mal 40 cm x 31 cm
  • Baumwollstoff für die Klappe                           1 mal 40 cm x 32 cm
  • Vlies                                                               2 mal 40 cm x 31 cm
  • Baumwollstoff für Reißverschlusstasche          2 mal 28 cm x 17 cm
  • Reißverschluss & 1 Zipper                                22 cm
  • Innenfach aus Baumwolle & Vlies                   32 x 22 cm
  • 5 Druckknöpfe
  • Webband 24cm lang und Karabiner für Schlüssel
  • Gurtband für Trägerschlaufen                         4 cm x 23 cm
  • 2 Vierkantringe und 1 Schieber
  • Gurtband für Träger                                       4 cm x 145 cm
        



So wird es gemacht:


  • Die Stoffe und das Leder wie angegeben zuschneiden.
  • Das Vlies auf den Außenstoff bügeln.







Außentasche

Reißverschlusstasche: 

  • Den Stoff von der Reißverschlusstasche mit der linken Seite nach oben vor dir auf den  Tisch legen. 5 cm vom oberen Rand der Reißverschlußtasche mittig ein Rechteck zeichnen. Dieses Rechteck ist 18 cm lang und 1 cm hoch.




  • Den Reißverschlussstoff re. auf re. auf ein Außenlederteil legen. Dabei diesen 6 cm vom oberen Rand und mittig, am besten mit Stylefix befestigen.
  • Nun ringsherum auf dem aufgezeichneten Rechteck mit einem Geradstich nähen. Dabei wird der Außenstoff mit dem Reißverschlussstoff verbunden.
  • Als nächstes entlang der gestrichelten Linie einen Schlitz in Stoff und Leder schneiden. Dabei 1 cm vor dem Schlitzende vorsichtig schräg zur Ecke schneiden. ( Nicht die Naht treffen) Bei dickem Leder habe ich die Nahtzugabe nochmals bis auf 3mm gekürzt.








  • Den Reißverschlussstoff durch den Schlitz ziehen und den Rand von links bügeln. Zum fixieren evtl. klammern und zur Seite legen.










  • Den Zipper in den Reißverschluss (RV) ziehen, an beiden Enden die Raupe ca. 1cm herausschneiden, mit dem Feuerzeug die Enden schmelzen und mit der Hand zunähen.




  • Den vorbereiteten RV mit Stylefix unter den Schlitz legen und mit einer knappen Naht (von der Lederseite aus)annähen.










  • Den zweiten Reißverschlussstoff re. auf re. an den angenähten Reißverschlussstoff legen, mit Nadeln fixieren und ringsherum mit 1cm Nahtzugabe zusammennähen.








  • Nun werden die männlichen Druckknöpfe angebracht. Der erste DK wird 5,5 cm von der oberen Kante  mittig befestigt. Die anderen DK werden um jeweils 6,5 cm nach rechts und links angebracht.









  • Jetzt die beiden Außentaschenteile re. auf re. legen und mit Klammern fixieren. Dabei das Label nicht vergessen am Seitenrand einzulegen. 
  • An der unteren Kante links und rechts in den Ecken ein 4cm großes Quadrat aufzeichnen und rausschneiden.
  • Beide Seiten und die untere Kante mit 1cm Nz zusammennähen.
  • Danach die beiden Ecken an der unteren Kante auseinanderziehen und nähen. Die Außentasche beiseite legen.

Innentasche

Innenfach:

  • Das Innenfach re. auf re. falten, mit Kreide eine 6cm lange Wendeöffnung markieren, die drei Seiten zusammennähen, wenden und gut die Kanten ausbügeln. 
  • Anschließend das Innenfach 7cm von der oberen Kante auf der schönen Seite vom Innenstoff mit Nadeln fixieren und knappkantig annähen. ( Die beiden Seiten und die Unterkante)
Innentasche:

  • Das Webband durch den Karabiner ziehen, aufeinanderlegen und  auf der schönen Seite oben an der rechten Kante in der Nahtzugabe annähen.
  • Jetzt die beiden Innentaschenteile re. auf re. legen und mit Stecknadeln fixieren. Darauf achten, das die Öffnung vom Innenfach oben liegt. Außerdem markierst du an der unteren Kante eine Wendeöffnung von ca. 15cm.
  • An der unteren Kante links und rechts in den Ecken ein 4cm großes Quadrat aufzeichnen und rausschneiden.
  • Beide Seiten und die untere Kante mit 1cm NZ zusammennähen.
  • Danach die beiden Ecken an der unteren Kante auseinanderziehen und nähen. Die Innentasche beiseite legen.






Träger und Verschluss

Trägerschlaufen:





  • Diese werden aus 4cm breitem und 23cm langem Gurtband und einem Vierkantig gefertigt.

  • Das Gurtband durch den Vierkantring ziehen und wie auf dem Bild falten. 









So dicht wie möglich eine Naht am Vierkantring nähen.










  • Danach den Träger an der Außentasche 8cm von der oberen Kante mit Stylefix fixieren und annähen.




Träger:

  • Die Gurtbandenden mit einem Feuerzeug versiegeln und durch den Vierkantring, welcher an der Trägerschlaufe hängt ziehen. Das Gurtende umfalzen und so dicht wie möglich am Vierkantring annähen. Das andere Gurtbandende durch den Schieber,-- den anderen Vierkantring --und wieder durch den Schieber ziehen. Gurtende wiederum falzen und diesmal so dicht wie möglich am Schieber annähen.


Magnetverschluss:


  • Der Magnetverschluss besteht bekanntlich ja aus zwei Teilen.( dem männlichen und dem weiblichen Teil) Der weibliche Teil wird an der Außentasche befestigt.






  • Zunächst wird der Standort bestimmt und mit Kreide markiert. Auf der Vorderseite von der Außentasche zeichnest du mittig18 cm von der oberen Kante einen Punkt. Das ist die Stelle, an der der weibliche Magnet angebracht wird.







  • Der männliche Teil wird an der Klappe befestigt. Diesen befestigst du an dem Innenstoff mittig 5cm von der unteren meist abgerundeten Kante.(Dazu im Klappenteil mehr)


Klappe:

Bei der Gestaltung der Klappe ist dein Designerherz gefragt. Du kannst die Klappe ganz nach deinen Vorstellungen besticken, mit Paspelband einfassen, als Patchworkklappe nähen usw. Als erstes solltest du dir überlegen, welchen Verschluss du anwenden willst, weil die darauffolgenden Klappen den gleichen Verschluss haben müssen. Hier nun die Anleitung von einer Klappe mit Magnetverschluss.







  • Das männliche Magnetverschlussteil am Baumwollstoff anbringen. Diesen an der Stelle mit Vlies verstärken. 






  • Das Kunstleder und den Baumwollstoff re. auf re. aufeinanderlegen, mit Klammern fixieren, zwei lange und eine kurze Seite ( die mit den abgerundeten Ecken) nähen und wenden.
  • Die Wendeöffnung schließen und die Klappe ringsherum schmalkantig absteppen.






  •  Markiere die Druckknopfpunkte 2,5cm von der oberen Kante. Mittig wird der erste Punkt markiert und dann im Abstand von 6,5cm die anderen Druckknopfpunkte. Mit einer Lochzange die Punkte ausstanzen und die (männlichen) Druckknöpfe anbringen. 



Fertigstellung:






  • Die Außentasche in die Innentasche stecken. Dabei schauen sich die beiden schönen Seiten an.
  • Die oberen Kanten mit Klammern fixieren, dabei darauf achten, dass die Seitennähte übereinander liegen und mit 1cm NZ ringsherum nähen.






  • Das Ganze durch die Wendeöffnung in der Innentasche wenden.
  • Die Naht an der oberen Kante gut ausarbeiten, bügeln und knappkantig absteppen.
  • Die fertige Klappe an den Druckknöpfen anbringen.
  • Die Träger befestigen.






FERTIG







    Mittwoch, 17. Februar 2016

    Handyparkstation

    Das ist sie, die Handyparkstation.




    Damit die Handys nicht ständig herumliegen oder vielleicht sogar beim Essen immer wieder hervorgeholt werden, habe ich für die Familie einer Freundin eine Handyparkstation genäht.
    Von alten Jeans wurden die Hosentaschen und Schildchen abgetrennt und auf ein Tischset aus Filz aufgenäht. Danach habe ich zwei Ösen eingeschlagen und Boxenstop aufgestickt.






    Diese hängt nun in ihrer Küche und entwickelt sich immer weiter, da die Familienmitglieder ihre eigene Box mit Accessoires verzieren.



    ..

    Montag, 8. Februar 2016

    Wendetasche








    Bei mir sind in den letzten Wochen einige Wendetaschen entstanden. Ich brauchte einige Taschenbeispiele für meinen Taschen-Nähkurs bei der Vhs in Diepholz.
    Für meine Modelle habe ich die Maße von der Wendy by Pattydoo genommen und mit unterschiedlichen Stoffen experimentiert.
    Für jede Tasche werden zwei Taschenbeutel genäht und diese an der oberen Kante zusammengenäht. Dabei werden die Henkel zwischengefasst. Die genaue Anleitung für die Grundidee
    findet ihr bei Pattydoo.





     Einen Taschenbeutel habe ich mit einer
    Stickerei verziert. Ansonsten schlicht
    schwarz gelassen.

    Beim zweiten Taschenbeutel habe ich insgesamt 5 Reißverschlusstaschen aus buntem Stoff auf beiden Taschenseiten genäht.
















    Bei dieser Tasche habe ich den Taschenbeutel mit einem Kunstlederboden und einem festen Wollstoff genäht.
    Der zweite Taschenbeutel besteht aus gelben Walk und
    Strickstoff.








    Hier habe ich die Taschenbeutel ohne Kontraststoff genäht. Die aufgesetzten Taschen sind kaum zu erkennen.





















     Bei meinem letzten Modell habe ich die Henkel aus Stoff genäht und mit Webbändern verziert. Ihr seht, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ich bin schon gespannt, auf welche tollen Ideen meine Kursteilnehmer kommen werden. Die Stoffe habe ich übrigens bei meinem letzten Urlaub in der Türkei (Izmir) gekauft.


       

    Mittwoch, 20. Januar 2016

    Babyfotobuch

    Weihnachten hatte sich die ganze Familie bei uns eingefunden und es war mal wieder eine schöne Zusammenkunft.







    Meine älteste Tochter (mit Kind) brachte ein e-book von einem Stofffotobuch mit und wir haben es relativ schnell umgesetzt.




    Mein Enkelkind liebt dieses Buch. 






    Das E-book ist von lilawolke.
    Habt einen schönen Tag eure Andrea

    Sonntag, 3. Januar 2016

    Kleine Windeltasche to go





    Seit über einem halben Jahr bin ich nun glückliche Oma von einem kleinen Mädchen. Natürlich habe ich auch schon einiges für mein Enkelkind genäht.
    So auch eine kleine Windeltasche für 2-3 Windeln, Feuchttücher und Cremes.
    Meine Tochter wurde schon häufig darauf angesprochen und obwohl es bestimmt schon viele Anleitungen von Windeltaschen gibt, möchte ich euch heute mal zeigen, wie ich diese herstelle.


    Hier seht ihr schon einmal die fertige Windeltasche.



    Diese Zuschnitte brauchst du:





    links oben :       schmale Fächer zwei mal zuschneiden             22 cm breit und 28 cm hoch
                                    Vlies                                                                          10 cm breit und 26 cm hoch

    rechts oben :    breites Innenfach zwei mal zuschneiden         26 cm breit und28 cm hoch
                                   Vlies                                                                          12 cm breit und 26 cm hoch

    rechts unten:   Außenstoff und Innenstoff  jeweils                   33 cm breit und 28 cm
                                   Vlies                                                                          31 cm breit und 26 cm hoch

     links unten:    Lasche zum Schließen der Windeltasche          14 cm breit und 16 cm hoch
                                   Vlies                                                                           14 cm breit und 16 cm hoch

    außerdem Webband zum Verzieren und Druckknöpfe

    Ich schneide die Stoffe am liebsten mit dem Schneiderlineal und dem Rollschneider zu. 
    Das Vlies ohne NZ (Nahtzugabe) zuschneiden, da sonst die Nähte zu wulstig werden. 
    Anschließend bügelst du das Vlies auf die Stoffrückseiten. Achte darauf, dass die
    Fächer nur zur Hälfte mit Vlies beklebt werden.

    So wird es gemacht:




    Nachdem du alle Schnittteile zugeschnitten und mit Vlies bebügelt hast, nähst du zuerst die Lasche.
    Hierfür faltest du den Laschenstoff einmal zur Hälfte und bügelst die Falte. Nun den Stoff wieder aufklappen und ein Webband auf die Bügelfalte nähen.






    Die Lasche recht auf rechts zusammenlegen und mit einer Naht die lange Seite schließen.








    Die Nahtzugabe auseinanderbügeln und an einer kurzen Seite eine runde Kante markieren.


    Auf der runden Markierung die kurze Seite zusammennähen und mit einer Zackenschere die Nahtzugabe kürzen.
    Danach wenden.











    Die gewendete Lasche kannst du erst einmal zur Seite legen. Als nächstes werden die Fächer vorbereitet.




    Ein breites Fach ( Autostoff) zur Hälfte bügeln.
    Ein schmales Fach (Braun) zur Hälfte bügeln. evtl. ein Webband zur Zierde aufnähen.
    Beide Stoffe bündig mit den offenen Seiten aufeinanderlegen.

    Mit einer Mittelnaht beide Stoffe 

    verbinden. Dabei an der offenen Kante beginnen, bis zum Ende des schmalen Fachs nähen, Stoff drehen und auf der genähten Naht zurücknähen.


    • Das Selbe mit den anderen Fächern machen.





    Nun geht es an das Zusammenlegen der Fächer.
    Gehe wie folgt vor:
    Der  Innenstoff liegt mit der schönen Seite nach oben vor dir.
    Lege die vorbereiteten Fächer links und rechts an die Kante.
















    Jetzt wird die fertige Lasche mittig mit der offenen Seite an die rechte Kante gelegt.
    Nähe die Lasche innerhalb der Nahtzugabe fest.
    Auch die Fächer werden an der oberen und unteren Kante innerhalb der NZ angenäht.




    Der Außenstoff wird mit der rechten Seite nach unten auf das genähte Teil gelegt und mit Nadeln festgesteckt.
    An der unteren Kante markierst du mit zwei Kreidestrichen eine Wendeöffnung.
    Anschließend nähst du einmal ringsherum alle Teile fest. Dabei beginnst du beim linken Kreidestrich an der unteren Kante. Genäht wird bis zum zweiten Kreidestrich.
    NZ kürzen und die Ecken bis kurz vor der Naht abschneiden.






    Jetzt wird das Ganze durch die Wendeöffnung
    umgekrempelt und gebügelt.















    Die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich schließen und die
    Druckknöpfe an der Windeltasche befestigen.





    Voila fertig ist die Windeltasche.







    Montag, 7. Dezember 2015

    Anleitung für das Sternenutensilo



    Das brauchst du:



    2 feste Baumwollstoffe
    evtl. Spültuch oder Vlies
    Lineal
    Schneiderkreide oder Stift



    So wird es gemacht:



    1. Zunächst schneidest du aus den Baumwollstoffen zwei Quadrate   aus. Hier habe ich die Größe von   20 x 20 cm gewählt. Ihr könnt die Quadrate auch größer oder kleiner ausschneiden.





    2. Ein Quadrat re. auf re. zur Hälfte falten und an den Seiten beim Stoffbruch eine Linie aufzeichnen. Auf der eingezeichneten Linie wird später der Stoff abgenäht.( Abnäher )





    3. Das Quadrat wieder aufklappen und die anderen Seiten zur Hälfte falten. Auch hier werden die Linien aufgezeichnet.

    4. Nun werden die Linien nacheinander genäht. Dabei die Naht am Anfang und am Ende verriegeln.






    5. Auch beim anderen Quadrat die Linien anzeichnen und abnähen. Solltest du ein Vlies verwenden wollen, wird dieses vorher auf die linke Seite des zweiten Quadrates gelegt.




    6. Die fertig genähten Quadrate re. auf re. ineinander stecken und ringsherum zunähen. Dabei eine Wendeöffnung lassen. Jetzt die Nahtzugabe kürzen und die Ecken abschneiden.




    7. Durch die Wendeöffnung wenden, bügeln und evtl. den Rand noch einmal absteppen. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen.