Montag, 7. Dezember 2015

Anleitung für das Sternenutensilo



Das brauchst du:



2 feste Baumwollstoffe
evtl. Spültuch oder Vlies
Lineal
Schneiderkreide oder Stift



So wird es gemacht:



1. Zunächst schneidest du aus den Baumwollstoffen zwei Quadrate   aus. Hier habe ich die Größe von   20 x 20 cm gewählt. Ihr könnt die Quadrate auch größer oder kleiner ausschneiden.





2. Ein Quadrat re. auf re. zur Hälfte falten und an den Seiten beim Stoffbruch eine Linie aufzeichnen. Auf der eingezeichneten Linie wird später der Stoff abgenäht.( Abnäher )





3. Das Quadrat wieder aufklappen und die anderen Seiten zur Hälfte falten. Auch hier werden die Linien aufgezeichnet.

4. Nun werden die Linien nacheinander genäht. Dabei die Naht am Anfang und am Ende verriegeln.






5. Auch beim anderen Quadrat die Linien anzeichnen und abnähen. Solltest du ein Vlies verwenden wollen, wird dieses vorher auf die linke Seite des zweiten Quadrates gelegt.




6. Die fertig genähten Quadrate re. auf re. ineinander stecken und ringsherum zunähen. Dabei eine Wendeöffnung lassen. Jetzt die Nahtzugabe kürzen und die Ecken abschneiden.




7. Durch die Wendeöffnung wenden, bügeln und evtl. den Rand noch einmal absteppen. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen.






Dienstag, 1. Dezember 2015

Sternenutensilo


Heute möchte ich euch meine Sternenkörbchen vorstellen. Ich habe verschiedene Größen und einige Materialien ausprobiert und nächsten Dienstag gibt es eine Anleitung dafür.









Durch die unterschiedlichen Größen passen sie alle ineinander. Doch nun stelle ich sie euch vor.





Aus 3mm dickem Filz und festem Weihnachtsstoff.

Dieser ist von allen Körbchen der stabilste aber auch am schwierigsten herzustellen.
Das Nähen ist noch recht simpel, da die Nadel leicht durch den Stoff näht. Doch beim Wenden braucht man viel Geduld und Fingerspitzengefühl.







Diese beiden Körbchen sind aus Wachstuch und festem Baumwollstoff.

Das Wenden geht schon wesentlich leichter von der Hand und durch den festen Wachstuch hat auch dieses Körbchen einen festen Stand. Außerdem kannst du die Körbchen von beiden Seiten hinstellen , wie man auf dem nächsten Bild sieht.






Dieses Körbchen besteht aus zwei festen Baumwollstoffen und einem Spültuch aus Vlies.








Bei den letzten Körbchen habe ich Vlies auf eine Stoffseite gebügelt. 

Sie haben schon noch etwas Stand, aber ich finde, dass sie mit etwas mehr Festigkeit wertvoller aussehen.








Ich hoffe, dass ich euch ein bisschen inspirieren konnte und ihr am nächsten Dienstag wieder vorbeischaut.
Liebe Grüße Andrea



Montag, 30. November 2015

Wie bewahre ich meine Webbänder auf



Ich bin immer wieder am überlegen, wie ich meine Nähutensilien optimal verstauen kann und doch noch von ihnen inspiriert werde. 
Als erstes möchte ich euch meine Art Webbänder aufzubewahren vorstellen.


Für meine Webbänder hatte ich schon verschiedene Aufbewahrungsorte.
Zunächst waren sie in einer Kiste untergebracht. Für den Anfang war es auch nicht schlecht. Jedoch kamen immer mehr Webbänder hinzu und in der Kiste wurde es zu unübersichtlich.
Mit dieser Art von Aufbewahrung bin ich überglücklich. Sie hängen übersichtlich und ich kann mir relativ schnell ein Stückchen abschneiden, oder wenn ich mehr als ein paar cm brauche, ist die Rolle auch ruck zuck abgemacht.











Wie bewahrt ihr eure Webbänder auf? 

Montag, 23. November 2015

Anleitung für eine kleine Krimskramstasche




Das brauchst du:
  • ein Schnittmuster, welches du herunterladen kannst
hier......Schnittmuster

  • ein Küchenspültuch aus einfachem Vlies. 
  • 1x Außenstoff 30cm x 30cm
  • 1x Innenstoff 30cm x 30cm
  • Garn passend zum Stoff
  • 1 Druckknopf oder 2 x 2 cm Klettverschluss


So wird es gemacht:

Das Schnittmuster auf das Küchenspültuch (welches im Stoffbruch liegt) legen, und ohne Nahtzugabe ausschneiden.


















Innen- und Außenstoff re. auf re. legen, das ausgeschnittene Spültuch obenauf legen und alle drei Stoffe zusammenstecken.








Nun ziemlich genau auf der Vlieskante nähen. Einmal herum und dabei an der unteren Kante eine  Wendeöffnung lassen.






Nahtzugabe kürzen, an den Ecken abschneiden und an den Rundungen einschneiden, oder die Nahtzugabe mit einer Zickzackschere kürzen. Achtung: An der unteren Kante die Nahtzugabe von der Wendeöffnung lassen!






Nun die Tasche durch die Wendeöffnung wenden.











Anschließend die Nahtzugabe von der Wendeöffnung nach innen verschwinden lassen und bügeln.









Ringsherum eine knappe Naht nähen und dabei die Wendeöffnung schließen.







Falls ihr den Klettverschluss nehmen wollt, diesen nun mit doppelseitigem Klebeband anbringen.
Der flauschige Teil kommt an die Taschenspitze auf die Innenseite








Das Klettteil mit den Haken kommt in die Mitte von der unteren Kante (da, wo die Nahtzugabe nach innen geklappt ist)






Die vier Ecken zusammennähen.













fertig!!!



Hier nun noch eine Ansicht von der Druckknopfversion.
Der Druckknopf wird nach Fertigstellung der Tasche angebracht.






Anleitung ohne Fotos zum kopieren:


Das brauchst du:

  • ein Schnittmuster, welches du herunterladen kannst
  • ein Küchenspültuch aus einfachem Vlies. 
  • 1x Außenstoff 30cm x 30cm
  • 1x Innenstoff 30cm x 30cm
  • Garn passend zum Stoff
  • 1 Druckknopf oder 2cm Klettverschluss

So wird es gemacht:



Das Schnittmuster auf das Küchenspültuch (welches im Stoffbruch liegt) legen, und ohne Nahtzugabe ausschneiden.


Innen- und Außenstoff re. auf re. legen, das ausgeschnittene Spültuch obenauf legen und alle drei Stoffe zusammenstecken.

Nun ziemlich genau auf der Vlieskante nähen. Einmal herum und dabei an der unteren Kante eine  Wendeöffnung lassen.

Nahtzugabe kürzen, an den Ecken abschneiden und an den Rundungen einschneiden, oder die Nahtzugabe mit einer Zickzackschere kürzen. Achtung: An der unteren Kante die Nahtzugabe von der Wendeöffnung lassen!

Nun die Tasche durch die Wendeöffnung wenden.

Anschließend die Nahtzugabe von der Wendeöffnung nach innen verschwinden lassen und bügeln.

Ringsherum eine knappe Naht nähen und dabei die Wendeöffnung schließen

Falls ihr den Klettverschluss nehmen wollt, diesen nun mit doppelseitigem Klebeband anbringen.

Der flauschige Teil kommt an die Taschenspitze auf die Innenseite.

Das Klettteil mit den Haken kommt in die Mitte von der unteren Kante (da, wo die Nahtzugabe nach innen geklappt ist)

Die vier Ecken zusammennähen.
fertig!!!

























Mittwoch, 18. November 2015

Kleine süße Krimskramstasche

Heute habe ich für euch mehrere kleine Krimskramstaschen genäht. Diese sind super einfach und schnell genäht. Entweder mit einem Druckknopf oder mit Klettverschluss.




kleine Krimskramstasche für die Handtasche









Ihr könntet eine Nagelschere, Feile, Taschentücher, Pflaster oder was man sonst noch so unterwegs gebraucht, unterbringen und habt es sofort zur Hand.

Liebe Grüße aus dem Norden eure Andrea


Ps.: Nächste Woche Dienstag gibt es eine Anleitung für dieses Täschchen.